Zum Inhalt springen

   

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
TopMenu
Nolana-NetzwerkNolana-Netzwerk
Nolana-Netzwerk
Zucht – Haltung – Förderung
Tel.: 02655 96 29 12
SUCHEN
  • Der Verein
    • Aktuelle Beiträge
    • Entstehung
    • Der Vorstand
    • Warum Haarschafe züchten
    • Mitglied werden
    • Publikationen, Pressemappe
    • Auszeichnungen & Preise
    • Weitere Haarschafseiten
    • Landesschafzuchtverbände
  • Braunes Haarschaf (NOL-LS)
    • Zuchtziel
    • Fotogalerie
    • Verkauf von registrierten Zuchttieren
  • Nolana (NOL-FS)
    • Zuchtziel
    • Ergebnisse der Stationsprüfung
    • Fotogalerie
    • Verkauf von registrierten Zuchttieren
  • Weitere Haarschafrassen
    • American Blackbelly und Barbado
    • Barbados Blackbelly-Schafe
      • Zuchtziel
      • Fotogalerie
      • Verkauf von registrierten Zuchttieren
    • Black Hawaiian
    • Damara
    • Dorper-Schafe
      • Zuchtziel
      • Fotogalerie
      • Verkauf von registrierten Zuchttieren
    • EasyCare-Schafe
    • Harlequin Speckled
    • Kamerunschafe
    • Katahdin-Schafe
    • Meatmaster
    • Morada Nova-Schafe
    • Painted Desert
    • Pelibuey-Schafe
    • Red Massai
    • Royal White
    • Ruischaap
    • Santa Inês
    • Somali-Schwarzkopfschafe
    • St. Croix
    • Texas Dall
    • Wiltipoll
    • Wiltshire Horn-Schafe
      • Verkauf von registrierten Zuchttieren
  • Marktplatz
  • Der Verein
    • Aktuelle Beiträge
    • Entstehung
    • Der Vorstand
    • Warum Haarschafe züchten
    • Mitglied werden
    • Publikationen, Pressemappe
    • Auszeichnungen & Preise
    • Weitere Haarschafseiten
    • Landesschafzuchtverbände
  • Braunes Haarschaf (NOL-LS)
    • Zuchtziel
    • Fotogalerie
    • Verkauf von registrierten Zuchttieren
  • Nolana (NOL-FS)
    • Zuchtziel
    • Ergebnisse der Stationsprüfung
    • Fotogalerie
    • Verkauf von registrierten Zuchttieren
  • Weitere Haarschafrassen
    • American Blackbelly und Barbado
    • Barbados Blackbelly-Schafe
      • Zuchtziel
      • Fotogalerie
      • Verkauf von registrierten Zuchttieren
    • Black Hawaiian
    • Damara
    • Dorper-Schafe
      • Zuchtziel
      • Fotogalerie
      • Verkauf von registrierten Zuchttieren
    • EasyCare-Schafe
    • Harlequin Speckled
    • Kamerunschafe
    • Katahdin-Schafe
    • Meatmaster
    • Morada Nova-Schafe
    • Painted Desert
    • Pelibuey-Schafe
    • Red Massai
    • Royal White
    • Ruischaap
    • Santa Inês
    • Somali-Schwarzkopfschafe
    • St. Croix
    • Texas Dall
    • Wiltipoll
    • Wiltshire Horn-Schafe
      • Verkauf von registrierten Zuchttieren
  • Marktplatz

Red Massai

Rote Massai-Schafe in Ostafrika

Red_MasaiRote Massai-Schafe gehören zur Gruppe der Ostafrikanischen Fettschwanzschafe und dienen der Fleisch- und Fetterzeugung. Das Volk der Massai hält die größten Bestände dieser Schafe aber auch andere Stämme in Kenia, vor allem die Völker der Nandi, Busia und Bukusu, sowie in Nord und Mittel Tanzania das Volk der Gogo und in den trockeneren Gebieten von Uganda das Volk der Karamoja halten Rote Massai-Schafe und deren Varianten.

Die größten Vorkommen gibt es in Nord Tanzania und im südlichen Zentral Kenia sowie in Uganda. Die Vorkommen konzentrieren sich auf Gebiete mit zwei Regenzeiten und 600 mm Niederschläge/Jahr (Südliches Zentral Kenia und Uganda), die sich auf Höhenlagen von 500-1500 m erstrecken.

Die Roten Massai-Schafe werden vorwiegend in Hütehaltung und in kombinierten Weide/Ackerbau-Systemen in gemischten Herden zusammen mit Ziegen gehalten. Manche Herdenbesitzer halten allerdings nur eine der beiden Tierarten und es gibt Hinweise darauf, dass die Ziegen die vergangenen Trockenzeiten besser überstanden haben als die Schafe und dass daher vermehrt zur Ziegenhaltung über gegangen wird. Die Tiere werden für gewöhnlich tagsüber gehütet und nachts in Dornenpferchen eingeschlossen, wobei die Sauglämmer von den Altschafen getrennt gehalten werden.
Die Herdengrößen variieren, die Herden sind aber in der Regel umfangreich. In gemischten Herden (Ziege/Schaf) beträgt die Durchschnittsgröße 190 Kopf. Die Herden bestehen zu 68,5% aus weiblichen und zu 16,1% aus männlichen Schafen. Die kastrierten Hammel (15,4%) spielen eine wichtige Rolle, da das Fett der Fettschwänze eine wichtige Nahrungskomponente für Wöchnerinnen darstellt.

Morphologische Beschreibung

Sie sind relativ groß, adulte Böcke weisen ein Stockmaß von 70 cm, Hammel eines von 72 cm und Auschafe eines von 66 cm auf. Die Stirn ist breit und kurz, das Profil konvex bei den männlichen und gerade bei den weiblichen Stücken. Fettpolster können bei Böcken auf der Stirn und hinter dem Hornansatz vorkommen, sind aber weit weniger häufig als bei anderen Fettschwanzschafen.
Böcke sind in der Regel gehörnt (59% der Böcke und 22% der Hammel), aber auch weibliche Stücke (10%) tragen oft Hörner. Die Hörner sind bis zu 27 cm lang und nach hinten gewunden. Die Ohren sind mit 11-15 cm mittel lang und hängen halb herab. Kurze, verkümmerte Ohren kommen bei 7% vor. Gelegentlich kommen auch Exemplare ohne äußere Ohren vor.
Bei 15% der Tiere beiderlei Geschlechts kommen Glöckchen vor, die aber nach Größe und Position variieren.
Der Hals ist kurz und weist häufig eine deutliche Kehlwamme auf. Die Brust ist schmal und flach aber relativ gut bemuskelt. Die Wamme kann fetthaltig sein. Der Rücken ist kurz, die Kruppe abgeschlagen. Die Beine sind kurz. Der Schwanz variiert in Länge und Form, ist aber bei Schafen in guter Ernährungskondition sehr fett.
Die rote Fellfarbe wird bevorzugt. Aber trotzdem kommen alle Färbungen vor. Das Haarkleid relativ lang. Die bis zu 4 cm langen Grannen Haare liegen über einer kurzen Unterwolle.
Die Roten Massai-Schafe weisen eine bemerkenswerte Resistenz gegenüber internen Parasiten auf.

Reproduktion und Gewicht

Die Roten Massai-Schafe lammen mit 112 Tagen zum ersten Male. Die Zwischenlammzeit beträgt 312 Tage. Mehrlingsgeburten sind ungewöhnlich (Frequenz 5%). Im Durchschnitt werden 1,05 Lämmer/Ablammung geboren. Die jährliche Reproduktionsrate beträgt 1,22.

Das Geburtsgewicht beträgt 2,7 kg im Durchschnitt. Die durchschnittliche Gewichtsentwicklung der Lämmer verläuft folgendermaßen:

Alter, Tage
10
30
90
150
240
365
550
Gewicht, kg
3,9
6,1
10,5
13,7
17,7
22,6
26,5

Die durchschnittlichen täglichen Zunahmen betragen unter extensiven Produktionsverhältnissen 73 g von der Geburt bis zum 150-Tage-Alter und 54 g von der Geburt bis zum 365-Tage-Alter. Unter verbesserten Produktionsverhältnissen werden 128 g tägliche Zunahmen von der Geburt bis zum 117-Tage-Alter erreicht.

Die Post-Partum-Gewichte liegen bei durchschnittlich 30,6 kg, d.h. 27,8 kg nach der ersten und 32,6 kg nach der zweiten und allen folgenden Geburten. Diese Gewichte variieren nach Geburtstyp, 28,5 kg bei Einlingsgeburten und 32,6 kg bei Zwillingsgeburten, sowie nach Ablammsaison und Herde.

Die Gewichte adulter Tiere sind folgende:

– Böcke 40,6 kg (33-49 kg)
– Hammel 44,9 kg (38-53 kg)
– Auschafe 32,5 kg (21-47 kg)

Die Häute stellen einen beachtlichen Handelswert dar. Jährlich kommen an die 2 Mio. Schafhäute und an die 3 Mio. Ziegenhäute auf den kenianischen Markt.

Übersicht
  • Barbados Blackbelly
    • Zuchtziel
    • Fotogalerie
    • Verkauf von reg. Zuchttieren
  • Dorperschafe
    • Zuchtziel
    • Fotogalerie
    • Verkauf von reg. Zuchttieren
  • American Blackbelly und Barbado
  • Black Hawaiian
  • Damara
  • EasyCare-Schafe
  • Harlequin Speckled
  • Kamerunschafe
  • Katahdin-Schafe
  • Meatmaster
  • Morada Nova-Schafe
  • Painted Desert
  • Pelibuey-Schafe
  • Red Massai
  • Royal White
  • Ruischaap
  • Santa Inês
  • Somali-Schwarzkopfschafe
  • St. Croix
  • Texas Dall
  • Wiltipoll
  • Wiltshire Horn-Schafe
    • Verkauf von reg. Zuchttieren
Aktuelle Beiträge:
  • Verabschiedung Dr. Brüggemann – Nolana-Netzwerk überreicht Präsentkorb
    30. November 2018
  • Neue Zuchtprogramme NOL und BHS verabschiedet
    20. November 2018
  • Beendigung des Zuchtversuches Nolana – 2 “neue” Rassen – Artikel aus der Dt. Schafzucht
    7. November 2018
  • Vorstandswahlen bei der Nolana-Versammlung am 8. September in Verl
    6. November 2018
  • Artikel über die Nolanazucht in der Schweiz
    4. November 2018
  • Lukasmarkt in Mayen mit “Braunen Haarschafen” aus der Zucht Engelmeyer
    22. Oktober 2018
© Nolana-Netzwerk Deutschland e.V.

Cookies

Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie die Website und ihre Angebote nutzen, akzeptieren Sie diese Cookies. Genauere Informationen über den Einsatz von Cookies auf dieser Website erhalten Sie durch Klick auf Mehr Informationen